Hund sind treue und loyale Begleiter, sie erdulden sehr viel und machen für ihren Besitzer alles. Dennoch gibt es Dinge, die ihnen unangenehm sind oder die sie verwirren. Schuld daran ist meistens der Mensch.
Obwohl viele Dinge nicht absichtlich oder gewollt passieren, sollte man sich immer wieder in Erinnerung rufen, was Hunde nicht so gerne mögen und deshalb auch andere Menschen, mit wenig Hundeerfahrung, darauf aufmerksam machen. Die TIERFREUNDE ÖSTERREICH haben für Euch die nervigsten Gesten und Verhaltensweisen gegenüber Hunden zusammengestellt.
Blickkontakt: Für Hunde kann ein direkter Augenkontakt Dominanz oder Aggression bedeuten, auch wenn er freundlich und offen gemeint ist. Vor allem unbekannten Hunden solltet Ihr Euch immer eher seitlich und in Augenhöhe nähern, den Blick abwenden und ruhig und leise sprechen. Das bedeutet für den Hund: „Ich will dir nichts Böses.“
Kopfstreicheln: Hunde müssen mehrmals täglich eine fremde Hand im Gesicht ertragen, obwohl sie das eigentlich gar nicht so gerne mögen. Besser ist es daher statt des Kopfes, den Hund am Rücken zu streicheln.
Worte ohne Gestik: Auch wenn wir Hunden Anweisungen wie “Sitz” und “Platz” beibringen, sind sie trotzdem überfordert, wenn wir wie wild auf sie einreden. Hunde orientieren sich nämlich vor allem an der Körpersprache des Menschen.
Umarmung: Viele Hunde sehen die menschliche Umarmung als dominantes Verhalten und fühlen sich bedroht, auch wenn viele Hunde sie ertragen. Zeichen wie Gähnen, Schnauze lecken oder Kopf wegdrehen sind ein sicheres Zeichen dafür, dass ein Hund nicht gerne umarmt wird.
Ärgern: Vor allem Kinder neigen dazu, wenn sie keine Erfahrung haben, Hunde zu ärgern. Anbellen, am Schwanz ziehen oder mit Leckerlis zu veräppeln, ist für das Tier alles andere als lustig und kann Verhaltensstörungen auslösen.
Schnüffeln beim Spaziergang: Hunde müssen ihre Umwelt mit der Nase entdecken, das ist ein natürlicher Urinstinkt. Deshalb sollten Spaziergänge auch Abwechslung bringen. Eine andere Strecke, ein neues Gelände, lasst Eure Phantasie spielen. Wo es möglich ist, kannst Du Deinen Hund auch ruhig öfters von der Leine lassen, damit er sich mal so richtig austoben kann. Für einen Hund gibt es nichts Schöneres als leinenlos durch die Gegend zu laufen.
Angespannt oder langweilig sein: Die Emotionen von Herrchen oder Frauchen übertragen sich unmittelbar auf den Hund. Sie spüren instinktiv, wenn etwas nicht stimmt und verarbeiten die negativen Gefühle, fast so als wären es ihre eigenen. Auch Langeweile kann Hunde in den Wahnsinn treiben. Sind Hunde gelangweilt, suchen sie sich anderwärtig Beschäftigungen (Schuhe anknabbern, Polster zerfetzen, …) Aus diesem Grund sind ausgedehnte Spaziergänge und geistige Beschäftigung essentielle Faktoren der Hundehaltung.
Kein geregelter Alltag: Für Hunde sind Regeln und Strukturen extrem wichtig. Zu viele Ausnahmen verunsichern Deinen Hund. Gewisse Verhaltensregeln solltest Du deshalb strikt einhalten, ansonsten fühlt sich Dein Hund unwohl.
Hunde suchen sich Kontakte selbst aus: Hunde haben, wie Menschen, Personen und Hunde, die sie lieber mögen und welche die sie gar nicht mögen. Deshalb solltest Du Deinen Hund niemals zum Kontakt mit bestimmten Hunden und Menschen zwingen.
Werde jetzt Mitglied der TIERFREUNDE ÖSTERREICH und sei immer top-informiert, zu den aktuellsten Themen aus dem Haustierbereich.
Die TIERFREUNDE ÖSTERREICH sind Österreichs Club für Haustierbesitzer. Fundierte Information und Beratung sind Kernaufgaben der gemeinnützigen Organisation, die sich mit einem umfassenden Servicepaket sowie wichtigen Initiativen um die Anliegen von Haustierbesitzern kümmert. Werde jetzt Mitglied unter https://www.tierfreunde.org/mitgliedschaft