Hundehaltung-diese Regeln sind zu beachten

Sich einen Hund anzuschaffen, ist eine weitreichende Entscheidung. Nicht nur die tägliche sowie tierärztliche Versorgung muss gewährleistet sein, auch eine Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen für das Zusammenleben von Hund und Halter sind relevant.

Hundegesetz

Welche Rechte und vor allem welche Pflichten haben Hundebesitzer in Österreich? Diese Frage sollte jedes Herrchen und jedes Frauchen beantworten können. Denn ausnahmslos jeder, der sich einen bellenden Vierbeiner nimmt, muss hierzulande einen Sachkundekurs besuchen. Dort wird erklärt, wie sich Hundebesitzer laut Gesetz ihren Haustieren gegenüber, aber auch in ihrer Umwelt verhalten sollten. Die Realität zeigt, dass manche den Kursinhalt rasch wieder vergessen. Rücksichtsloses Verhalten bringt aber alle Hundebesitzer in Verruf. Zudem drohen bei Verwaltungsübertretungen, die angezeigt werden, Geldstrafen von bis zu 7000 Euro.

An folgende Verhaltensregeln sollte man sich halten

Meldepflicht: Vom neuen Mitbewohner sollte auch der “Rest der Welt” erfahren. Deshalb muss er, sobald er zwölf Wochen alt ist, bei der Hauptwohnsitzgemeinde angemeldet und mit einer Hundemarke versehen werden.

Sicherheit: Jeder Hundehalter ist dazu verpflichtet, sein Tier so zu halten, dass es weder Menschen noch andere Tiere gefährdet oder unzumutbar belästigt.

Leinenpflicht: An öffentlichen Orten im Gemeindegebiet müssen Hunde an der Leine geführt werden oder einen Maulkorb tragen. Dies gilt ebenso in öffentlichen Verkehrsmitteln, in Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen sowie für gekennzeichnete Spielplätze und im Bereich größerer Menschenansammlungen (z. B. Einkaufszentren, Gasthäuser, Badeanlagen, Vergnügungsparks).

Freilauf: Auf fremden Grundstücken dürfen Hunde nicht unbeaufsichtigt herumlaufen.

Sackerl fürs Gackerl: Die Exkremente des Hundes müssen an öffentlichen Orten sofort entfernt werden.

Artgerechte Haltung: Hunde müssen genügend Bewegungsfreiheit haben, sie dürfen nicht dauerhaft angebunden werden. Zudem müssen sie die Möglichkeit zu sozialen Kontakten haben. Das Futter soll in Art, Qualität und Menge dem Alter und dem Bedarf des Hundes entsprechen.

Kupierverbot: Seit 2005 ist das Kupieren (Einkürzen) von Schwanz und Ohren bei Hunden tierschutzrechtlich verboten, denn diese Körperteile dienen zur Kommunikation. Auch das Ausstellen von Hunden, die nach dem 1. Jänner 2008 geboren und kupiert wurden, ist in Österreich nicht mehr zulässig. Seit 2012 sind zudem Import, Erwerb, Vermittlung und Weitergabe von kupierten Hunden, die ab 2008 geboren wurden, verboten. Ausnahme: Eine Tierschutzorganisation vermittelt einen geretteten Hund aus dem Ausland. Wer das Kupierverbot missachtet, riskiert eine Geldstrafe von bis zu 7500 Euro wegen Tierquälerei.

Rechtsauskunft der TIERFREUNDE ÖSTERREICH

Immer öfter sehen sich Tierhalter mit Rechtstreitigkeiten konfrontiert. Deshalb erhalten Sie bei juristischen Problemen rund ums Tier kostenlos Rechtsauskunft von unserem Anwalt.
www.tierfreunde.org/leistungen/rechtsauskunft/


Die TIERFREUNDE ÖSTERREICH sind Österreichs Club für Haustierbesitzer. Fundierte Information und Beratung sind Kernaufgaben der gemeinnützigen Organisation, die sich mit einem umfassenden Servicepaket sowie wichtigen Initiativen um die Anliegen von Haustierbesitzern kümmert. Werde jetzt Mitglied unter https://www.tierfreunde.org/mitgliedschaft

Dieser Beitrag wurde unter Hunde, Ratgeber, Tipps abgelegt und mit , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.