Katzen verbringen einen großen Teil ihres Lebens mit der Fellpflege. Nun haben US-Forscher anhand einer speziellen Videotechnik entschlüsselt, wie sehr die rauen Katzenzungen an die Reinigung angepasst sind und wie unsere Stubentiger bei der Körperpflege vorgehen.
Auf der Zunge einer Katze sitzen Hunderte Widerhaken. Die brauchen die Tiere, um durch die zwei Schichten ihres Fells zu pflügen. Was genau dabei passiert, haben Forscher jetzt mit Stopmotion-Aufnahmen untersucht.
Katzen besitzen 2 Schichten Fell
Katzen verwenden bis zu 24 Prozent ihrer Wachzeit für die Fellpflege – um Flöhe loszuwerden, Dreck zu entfernen, lose Haare abzusondern und auch zur Kühlung des Körpers. Die Pflege eines Katzenfells ist eine Herausforderung wegen seiner zwei Schichten- dem schützenden Oberfell und dem weitaus dichteren Unterfell mit kürzeren Haaren zum Wärmen. Um dieses Unterfell zu pflegen, tragen Katzenzungen auf der Oberseite Hunderte Widerhaken aus Keratin, sogenannte Papillen, die gewöhnlich nach hinten stehen.
Videoanalyse mit spezieller Technik
Mit spezieller Videotechnik filmten die Forscher zunächst Hauskatzen beim Ablecken des Fells. Dabei erkannten sie vier Phasen: das Herausstrecken der Zunge, das flächige Entfalten samt Versteifung des Zungengewebes, das eigentliche Ablecken und das Zurückziehen, bei dem sich die Zunge leicht U-förmig einrollt. Die Analyse zeigt, dass sich die Papillen beim Entfalten der Zunge aufstellen und so die Kontaktfläche zum Fell vergrößern. Beim Lecken liegt die Zunge im Mittel 6,3 Zentimeter zurück, bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 22 Zentimetern pro Sekunde – ein einzelner Leckvorgang dauert also deutlich kürzer als eine Sekunde.
Die Zunge unter die Lupe genommen
Dann untersuchten die Forscher Zungen verschiedener Katzenarten. Die Zungen der Tiere tragen im zentralen vorderen Teil besonders große Papillen in geringer Dichte. Dieses Areal ist entscheidend, denn je größer die Papillen, desto tiefer können sie bei der Pflege ins Fell eindringen. Diese Papillen waren bei Hauskatzen im Mittel gut 2,3 Millimeter hoch und bei Löwen und Tigern nur unwesentlich größer, obwohl diese mehr als 30 Mal schwerer sind.
Genaue Vorgehensweise des Putzvorgangs
Beim Lecken drücken Katzen ihr Fell dann so zusammen, dass sie ans dichte Unterfell kommen: bei manchen Hauskatzen im Mittel von 37 auf 1,2 Millimeter. Für die besonders langhaarigen Perserkatzen sei das ein Problem. Sie komprimieren ihr Fell demnach etwa auf 2,6 Millimeter – das sei immer noch zu viel für die Papillen. Daher rät der Verband der US-Tierärzte, solche Katzen täglich zu kämmen und monatlich zu baden.
Speichel enorm wichtig bei der Fellpflege
Innen haben die Papillen einen Hohlraum, durch den Katzen Speichel ins Fell einbringen. Bei jedem Lecken verteilen die Tiere die Flüssigkeit im Fell, danach füllen sich die Hohlräume wieder. Obwohl die Papillen nur 5 Prozent vom Speichelvolumen der Zunge enthalten, ermöglicht es die Höhe der Papillen, diese Menge entlang der Haarwurzeln zu verteilen. Der Speichel enthalte Enzyme, die Blut und andere Verunreinigungen löst. Zudem kühlt der Speichel beim Verdunsten die Haut. Am Tag könne eine Hauskatze mit ihren 290 Papillen 48 Gramm Speichel verteilen, kalkulieren sie. Insgesamt trage die Fellpflege zu etwa einem Viertel zur Thermoregulation der Tiere bei.
Die TIERFREUNDE ÖSTERREICH sind Österreichs Club für Haustierbesitzer. Fundierte Information und Beratung sind Kernaufgaben der gemeinnützigen Organisation, die sich mit einem umfassenden Servicepaket sowie wichtigen Initiativen um die Anliegen von Haustierbesitzern kümmert. Werde jetzt Mitglied unter https://www.tierfreunde.org/mitgliedschaft