Dogtrekking: Langstreckenwandern mit Hund

Dogtrekking bedeutet „Wandern über weite Strecken mit Hund“ und ist für Mensch und Tier ein gleichermaßen intensives Erlebnis. Ausdauer und Kondition werden ebenso gestärkt wie die Bindung zwischen Hund und Halter. Es lässt sich, abhängig von Kondition und Gesundheitszustand, als leichter Tagesausflug oder als anspruchsvolle Wanderung gestalten.

Dogtrekking

Dogtrekking bedeutet „Wandern über weite Strecken mit Hund“ und ist für Mensch und Tier ein gleichermaßen intensives Erlebnis. Ausdauer und Kondition werden ebenso gestärkt wie die Bindung zwischen Hund und Halter. Es lässt sich, abhängig von Kondition und Gesundheitszustand, als leichter Tagesausflug oder als anspruchsvolle Wanderung gestalten. Dieser Sport hat seine Wurzeln in den Schlittenhunderennen, nur dass beim europäischen Dogtrekking kein Schlitten gezogen wird, sondern der Hund direkt mit dem Körper durch eine Leine, die am Hundeführer befestigt wird, verbunden ist.

Was ist eigentlich „Dogtrekking“?

Dogtrekking leitet sich vom englischen Wort für Hund (dog) und Weitwandern (trekking) ab. Entwickelt hat sich diese Sportart in einer Runde von tschechischen Schlittenhundesportlern, um die Zeit im Sommer sinnvoll verbringen zu können. Eine zweite Ursprungsregion ist Frankreich, wo
Veterinärmedizinstudenten mit ihren Hunden vergleichbare Aktivitäten und Bewerbe durchführten.

Unterschied zwischen „Dogtrekking“ und „Doghiking“

Mit der Wanderkarte und Kompass als Pflichtausrüstung kann somit in das gemeinsame Abenteuer gestartet werden- wobei zwischen „Dogtrekking“ und „Doghiking“ unterschieden wird. Beim Dogtrekking ist das Team „Mensch-Hund“ während der gesamten Geh- oder Laufzeit mit einer maximal drei Meter langen Zugleine inklusive Ruckdämpfer verbunden. Der Hund trägt ein Zuggeschirr, der Mensch einen Hüftgurt. Dies entlastet die Halswirbelsäule des Ziehenden, sowie die Rückenwirbelsäule des Gezogenen.
Doghiking: Darunter versteht man ein eintägiges Weitwandern mit Hund über eine Strecke von 40 bis 50 Kilometern. Doghiking ist ein guter Test für die Teilnahme an einem Dogtrekking, hier müssen sich nicht ganz so durchtrainierte keine Sorgen machen. Für Einsteiger und Hobbysportler werden kürzere Strecken mit 15 oder 20 Kilometern pro Tag angeboten, um diese Faszination erschnuppern zu können. Dort sind dann ältere oder junge Hunde zu finden, Teams im Trainingsaufbau und auch Menschen, die sich das einfach einmal anschauen wollen.

Was ist beim Dogtrekking zu beachten?

Nicht jeder Hund bringt die richtigen Voraussetzungen für ausgedehnte Wanderungen mit. Der Hund sollte bereits ausgewachsen sein, da bei Jungtieren in der Wachstumsphase die Belastung für die Gelenke zu hoch ist. Dies gilt insbesondere für anspruchsvolle und längere Wanderungen. Eine gute Grundkondition beugt Verletzungen vor, während bei alten Hunden sowie bei Tieren mit gesundheitlichen Problemen generell Vorsicht geboten ist. Hier sollte ein Tierarzt entscheiden, ob die Belastung in einem angemessenen Rahmen liegt. Der Hund sollte außerdem einen guten Grundgehorsam mitbringen und in jeder Situation zuverlässig reagieren, vor allem dann, wenn er einen ausgeprägten Jagdtrieb zeigt.

Wer hat´s erfunden?

Das heimische Dogtrekking-Reglement hält sich eng an das tschechische Vorbild, das vom ehemaligen Bergsteiger und nunmehrigen Schriftsteller Jaroslav Kvasnica und vom Schlittenhundesportler und Journalisten Vladimír Páral entwickelt wurde. Bei diesem Ausdauersport ist eine Distanz von mindestens 80 Kilometern bei einer Dauer von zwei oder mehr Tagen zu bewältigen.

Welche Rassen sind für Dogtrekking geeignet?

Grundsätzlich kann mit jedem gesunden Hund gewandert werden, solange Tempo und Streckenlänge dem Hund angepasst werden. Es gilt lediglich das Mindestalter von 18 Monaten für den Vierbeiner zu beachten. Schwierigkeiten mit langen Wanderungen haben vor allem schwere und kurzbeinige Rassen, während z.B. Jagdhunde mit der Belastung deutlich besser zurechtkommen. Ein guter Gesundheitszustand von Vier- und Zweibeiner ist Grundvoraussetzung – und schon kann das Training losgehen!

Die gemeinsame Aktivität steht im Vordergrund

Nicht der Leistungsgedanke, sondern das gesellige Miteinander und die Partnerschaft zum Hund stehen hier im Vordergrund. Gewonnen hat jeder -daher gibt es auch keine Siegerehrung oder Wertung. Denn wenn der Leistungsgedanke zu sehr in den Vordergrund rückt, besteht mitunter die Gefahr, dass der Erfolg über das Wohl des Tieres gestellt wird. Es gibt kein kompliziertes Regelwerk zu beachten, nur die Sicherheit und das Wohlergehen von Mensch und Hund. Dieser Sport festigt die Beziehung zu deinem Hund und die gemeinsame intensive Zeit ist oft mit großen Emotionen verbunden. Viele haben dadurch begonnen, ihre vierbeinigen Freunde besser zu verstehen und auch auf sie zu hören.


Die TIERFREUNDE ÖSTERREICH sind Österreichs Club für Haustierbesitzer. Fundierte Information und Beratung sind Kernaufgaben der gemeinnützigen Organisation, die sich mit einem umfassenden Servicepaket sowie wichtigen Initiativen um die Anliegen von Haustierbesitzern kümmert. Werde jetzt Mitglied unter https://www.tierfreunde.org/mitgliedschaft

Dieser Beitrag wurde unter Alle, Hunde, Ratgeber, Tipps abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.