Übergewicht bei Haustieren – ein Wohlstandsproblem?

Viele Haustierhalter kennen Haustiere, die zu dick sind und mittlerweile ist dies sogar wissenschaftlich bewiesen. Fast jeder zweite Vierbeiner leidet unter der Wohlstandskrankheit Nr. 1 – dem Übergewicht. Zu viel Futter und zu wenige Bewegung machen ein Haustier träge und dick. Das ist auf Dauer ungesund und kann zu erheblichen Beschwerden führen. Deshalb geben die Experten der Tierfreunde Österreich im folgenden Artikel Tipps rund um das Thema “Übergewicht bei Haustieren”.

Um dieses Problem aufklären zu können, müssen wir weit zurück in die Geschichte gehen. Damals als Haustiere, wie zum Beispiel die Vorfahren unserer Hunde und Katzen, noch in freier Wildbahn gelebt haben, konnte sie in Zeiten des Nahrungsüberschusses sehr leicht Körperfett bilden, um in schlechteren Zeiten, wenn es weniger zu fressen gab, nicht zu verhungern. Und wie sieht es heute aus? Unsere Haustiere werden jeden Tag mit nährstoffreichem Futter versorgt, bewegen sich aber viel weniger und müssen keine Hungerperioden mehr erleiden. Aus diesem Grund kommt es laufend zur Bildung von Körperfett und dadurch zu Übergewicht bei vielen Haustieren. Bewegungsmangel und zu viel Futter sind ganz klar dafür verantwortlich, dass manche Haustiere zu viele Kilos auf die Waage bringen. Aber auch die Zusammensetzung des Futters spielt eine beachtliche Rolle. Wenn die Nahrung zum Beispiel aus zu viel Zucker und Kohlenhydrate besteht, lagert das Tier leichter Fettdepots ein und wird dadurch zu dick. In manchen Fällen kann es auch vorkommen, dass das Tier unter einer Schilddrüsen-Unterfunktion leidet. Dies ist mit dem Tierarzt abzuklären.

Übergewicht bei Haustieren

Übergewicht bei Haustieren

Wie erkenne ich, dass mein Haustier übergewichtig ist?
Zu aller erst kann man ganz einfach den “Streicheltest” anwenden. Sollten die Hüfte und die Rippen nicht mehr zu sehen sein bzw. kann man sie nicht einmal mehr ertasten, ist das Tier eindeutig zu dick. Bei Kleintieren, wie zum Beispiel Kaninchen, bildet sich am Hals ein sogenannter “Kragen”, Nager werden auch faul und träge und liegen nur mehr herum.  Gewissheit bringt auf jeden Fall der Gang zu Tierarzt. Dieser kann mittels Index berechnen, ob das Tier zu dick ist.

Welche Probleme treten bei Übergewicht auf?
Diabetes, Herz-Kreislaufprobleme, Gelenksbeschwerden und Atemprobleme treten häufig bei übergewichtigen Haustieren auf. Folgeerkrankungen, wie diverse Hautkrankheiten, Immunschwächen und Inkontinenz können ebenso in Erscheinung treten. Tierleid und vor allem hohe Tierarztkosten sind vorprogrammiert. Außerdem verkürzt sich die Lebenserwartung teilweise um Jahre bei vielen Hunden, Katzen und Kleintieren. Die Lebensqualität des Haustiers ist sehr niedrig.

Was kann ich gegen Übergewicht bei meinem Haustier tun?
Zu beachten ist, dass wenn das eigene Haustier zu dick ist, man es nicht einfach radikal auf Diät setzen kann. Das wäre für die Gesundheit des Tiers problematisch. Es sollten nicht plötzlich ganze Mahlzeiten ausgelassen oder dem Haustier nur mehr die Hälfte des Futters vorgesetzt werden. In erster Linie soll ein Ausgleich zwischen Futterzufuhr und Bewegung geschaffen werden. Die Energie, die durch das Futter aufgenommen wird, soll dann in der Bewegung wieder abgebaut werden. Ein Tierarzt kann am besten beurteilen, welche Energiezufuhr, je nach Rasse, Alter und Geschlecht, für ein Tier notwendig ist. Dabei kann auch die gesundheitliche Lage von Hund, Katze oder Kleintier berücksichtigt werden. Die Futterzufuhr sollte nicht mehr als 20 Prozent reduziert werden. Spezielles Diätfutter sollte bei Verwendung genügend Fette enthalten, die Hunde und Katzen für den Energiestoffwechsel benötigen. Eine Alternative zur klassischen Fütterung stellt die BARF Methode dar. Bei dieser Rohfutterkost bilden rohes Fleisch, Fisch und Gemüse die Grundlage der Ernährung für Hunde, aber auch Katzen. Für Nagetiere bietet sich an, weniger Kraftfutter dafür mehr Gemüse und Grünfutter bereitzustellen.
Neben der Futterumstellung, ist es wichtig, einen Bewegungsplan zu erstellen. Wann bewege ich mich mit meinem Tier, wie und wo? Für Hunde bieten sich regelmäßiges Joggen (auch für Frauchen und Herrchen super ;)), Schwimmen, Apportierspiele und Parcours als Bewegungstraining an. Katzen können sich ideal bei Fang- und Jadgspielen austoben. Kleinere Pacours und viel Auslauf, vor allem im Garten, auf der Terrasse oder am Balkon, bieten sich auch für Nager an. Ein weitere positiver Effekt: Die gemeinsame Bewegung und Beschäftigung mit dem Haustier stärkt die Bindung zwischen Mensch und Haustier und diese Beziehung macht ja bekanntlich sehr sehr glücklich :).

Wie vermeide ich Übergewicht bei meinem Haustier in Zukunft?
Wer die Balance zwischen Energiezufuhr und Bewegung halten kann, tut seinem Haustier nur Gutes. Zusätzlich sollte man dem Haustier keine Tischabfälle und zu viele andere Leckerlis geben. Zwischendurch beim Training ist eine Belohung aber ok. Diese kann dann anschließend einfach von der darauffolgenden Mahlzeit abgezogen werden.

Tipps rund um die Gesundheit Deines Haustiers von den Experten der Tierfreunde Österreich! Jetzt Mitglied werden!

………………………………………………………………………………………………………………………………
Die TIERFREUNDE ÖSTERREICH sind Österreichs Club für Haustierbesitzer. Fundierte Information und Beratung zu haustierspezifischen

Themen sind Kernaufgaben der gemeinnützigen Organisation, die sich mit einem umfassenden Servicepaket sowie Initiativen um die Anliegen von Haustierbesitzern kümmert.

Bild: Mein Predigtgarten / www.pixelio.de

Dieser Beitrag wurde unter Alle, Hunde, Katzen, Kleintiere, Ratgeber, Tipps abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hinterlasse eine Antwort